Read e-book online Corporate Shared Services: Bereitstellung von PDF

By Frank Keuper, Christian Oecking
ISBN-10: 3834906123
ISBN-13: 9783834906120
Read or Download Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage PDF
Best german_1 books
Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung 2. Auflage - download pdf or read online
Das Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung bietet umfassende Handlungsanleitungen und praxisorientierte Hinweise zur Behandlung psychischer St? rungen. Experten aus dem deutschen Sprachraum geben einen ? berblick ? ber die aktuellsten theoretischen Entwicklungen und veranschaulichen deren praktische Anwendung in der Diagnostik und Behandlung psychischer St?
Read e-book online Der Einfluss von Wechselkosten auf die Kundenbindung. PDF
Markus Blut untersucht die Kundenbindung durch Wechselkosten. Als Ergebnis stellt er fest, dass es zur Beurteilung der Bindungswirkung von Wechselkosten erforderlich ist, das tatsächliche Verhalten der Kunden zu betrachten und auf foundation einer mehrdimensionalen Konzeptualisierung der Wechselkosten, neben den direkten Effekten auch die indirekten und moderierenden Wirkungen sowie die Wirkungsunterschiede zwischen den Wechselkosten zu betrachten.
- Erfolg mit Großkunden: Im Dialog mit Arbeitgebern zum bAV-Geschäftsabschluss
- Mr. Microsoft. Die Bill-Gates-Story
- Hepatobiliäre und Pankreastumoren: Interdisziplinäres Vorgehen (Onkologie Aktuell)
- Werke, Band 11, Abt.1. Nachtraege zur Physik, Chronologie und Astronomie
Extra resources for Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage
Example text
2003): Essentials of Shared Services, Hoboken 2003. BOES, A. /SCHWEMMELE, M. ), Bangalore statt Böblingen, Hamburg 2005, S. 13–65. /SCHWEMMELE, M. /SCHWEMMELE, M. ), Bangalore statt Böblingen, Hamburg 2005, S. 9–12. BOGASCHEWSKY, R. (1996): Strategische Aspekte der Leistungstiefenoptimierung, in: KOPPELMANN, U. ), Outsourcing, Stuttgart 1996, S. 123–148. BOHR, K. / WEBER, J. ), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 7. , Stuttgart 1996, Sp. 375–386. BONGARD, S. (1994): Outsourcing-Entscheidungen in der Informationsverarbeitung, Wiesbaden 1994.
Hieraus resultierende personelle Zusatzbelastungen, die also durch eine Abkehr von gewohnten aufgabenbezogenen Handlungsmustern der Mitarbeiter entstehen, sind bereits in einem frühen Stadium der Überlegungen einzubeziehen, um Verzögerungen oder sogar das Scheitern des IT-Transitionsvorhabens zu vermeiden. Es wird deutlich, dass es sich bei den Bedenken teilweise um konzeptimmanente Risiken handelt, die in einem mehr oder weniger großen Umfang antizipierbar, überwachbar und durch Gegenmaßnahmen mitigierbar sind.
41 Eine durch IT-Auslagerung angestrebte Reduzierung der Leistungstiefe zur Erzeugung von Wettbewerbsvorteilen durch Ausnutzung zwischenbetrieblicher Spezialisierungseffekte bedingt eine Vergabe bisher intern erbrachter IT-Leistungen an externe Dritte. Es ist generell von einer längerfristigen oder sogar permanenten Übertragung an einen IT-Leistungserbringer auszugehen. Die informationstechnologische Auslagerung ist somit der Vorgang der Fremdvergabe mit dem Ergebnis, dass IT-Leistungen durch eine externe Bereitstellung ersetzt werden.
Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage by Frank Keuper, Christian Oecking
by Kevin
4.5